Wie finde ich neue Wege und Innovationen? Unsere Inhalte der Veranstaltung
Einführung in die Problemanalyse: Situationsbeschreibung – Problemlösungsprozess – Schrittfolgen – Ablauf an einem praktischen Beispiel
Probleme erkennen: Was ist ein Problem? – Bestehende und zukünftige Probleme erkennen – Problemerfassung
Probleme analysieren: Systematische Problemanalyse – Festlegung der möglichen Problemebenen – Problemgliederung – Problemstrukturanalyse – Strukturierte Analyse als Problemfindungsmethode – Störungsanalyse
Lösungen erarbeiten: Grundlagen der Lösungsfindung – Entwicklung von Lösungsansätzen im Team – Entwicklung von Lösungsansätzen in Einzelarbeit – Strukturierte Methode als Lösungsfindungsmethode – Systematische Ideenkombination
Entscheidungen vorbereiten: Systematische Vorbereitung von Entscheidungen – Bewertungsprobleme – Methoden und Techniken der Entscheidungsvorbereitung – Möglichkeiten und Grenzen der systematischen Entscheidungsfindung
Entscheidungen realisieren: Die gewählte Lösung in die Wirklichkeit umsetzen – Analyse der Gesamtaufgabe – Prioritäten setzen – Ablaufplanung – Zeitplanung – Kapazitätsplanung.
Dauer: 1-3 Tage Anzahl Teilnehmer*innen: 6-8 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kosten: nach Absprache
Kreativitätsworkshops Neue Wege gehen Neues wagen
Kreativitätsworkshops
Welche Werkzeuge gibt es? Unsere Inhalte der Veranstaltung
Einführung: Was ist Kreativität? – Was blockiert, was fördert sie?
Persönliche kreative Anlagen: Welche kreativen Potenziale habe ich? – Wie kann ich sie noch intensiver für die Arbeit im Projekt nutzen?
Kreativitätstechniken – von der Disney-Strategie bis zu DeBonos Denkhüten: Training verschiedener Techniken – Brainstorming – Brainwriting – Methode 6-3-5 – Synektik/Analogien – Verfremdungstechniken – Morphologie – Kreativitätskarten – Mind-Maps – Disney-Strategie – DeBono – Bisoziation – TRIZ
Kreativität im Labor: Kreatives Bearbeiten von Situationen und gegenseitiges Lösen von Problemstellungen im Projekt über verschiedene Abteilungen hinweg – Problemlösungsprozess – von der klaren Definition bis hin zur gemeinsamen Lösungsfindung.
Dauer: 1-3 Tage Anzahl Teilnehmer*innen: 6-8 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kosten: nach Absprache
World Café Moderationstechniken für große Gruppen
Großgruppen moderieren
Rolle und Verantwortung als Moderator einer Großveranstaltung
Überblick über wichtige Elemente und Module einer gelungenen Tagung
Das gute Drehbuch: von der Agenda zur interaktiven Veranstaltung Leitfaden
Veranstaltungsleitung: Zeitmanagement und Housekeeping im Griff
Leitfaden Gesprächsführung: abwechslungsreiche Anmoderation und Überleitungen
Die Anmoderation: Tagungen souverän eröffnen und einleiten, die richtigen Worte finden
Die kleine Zwischen-Diskussion meistern: das elegante Anbinden und Verbinden von Wortbeiträgen
Der Tagungswecker: Zuhörer zum Mitdenken bewegen
Das spontane Intermezzo: der professionelle Umgang mit Überraschungen und kleinen / großen Pannen.
Den Puls der Tagung fühlen: mitbekommen, was das Auditorium beschäftigt.