Vorbereitung der Rhetorik: Definition der Zielsetzung: was möchte ich erreichen? – Festlegung der Schwerpunkte – Reduktion auf das Notwendige – ABC-Analyse
Selbstmanagement in der Redesituation: Der positive erste Eindruck – Das innere Drehbuch – Positive Nutzung von Lampenfieber – Denk- und Sprechblockaden – Positive Ressourcen – Sprech- und Atemtechnik – Körpersprache – Setzen und Erreichen von Zielen
Verschiedene Redeanlässe in der Rhetorik: Sachvortrag – Überzeugungskraftsvortrag – Stehgreifrede Aufbau von Vortrag und Rede: Formen der Rede – Gliederungsarten und -möglichkeiten – Einleitung und Schluss – Redefiguren – Rhetorische Stilmittel – Stichwortmanuskript
Orientierung am Zuhörer: Erste Phasen der Kontaktaufnahme – Erzeugung von Aufmerksamkeit – Wahrnehmung und Deutung der Signale der Zuhörer – Zuhörergerechte Darstellung der Argumente
Rhetorik und Einwandbehandlung: Positives Nutzen von Einwänden – Verschiedene Interessen – Wichtige und berechtigte Einwände – Umgang mit Zwischenrufen, Störungen und unfairen Einwänden.
Dauer: 1-3 Tage Anzahl Teilnehmer*innen: 6-8 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kosten: nach Absprache
DeepDive Rhetorik für Fortgeschrittene
Rhetorik MasterClass Seminar
Inhalte der Veranstaltung:
Verbesserte Sprechtechnik: Atmung – Betonung – Artikulation und Aussprache – Lautes Sprechen ohne Anstrengung
Überzeugend Auftreten: Zusammenhang von Körper und Stimme – Körperhaltung und Gestik – Authentizität der Person – Kongruenz von Botschaft und Verhalten – Selbstsicherheit ausstrahlen
Schwierige Sachverhalte umsetzen: Die vier „Verständlichmacher“ – Negatives positiv ausdrücken? – Die Aufgabe der Stilmittel in der Rhetorik – Redestil statt Schreibstil
Die freie Rede: Fertige Reden memorieren und frei halten – Redeformeln für spontane Rede-Anlässe – Entwicklung des Sprechdenkens – Die Stehgreifrede – Umgang mit dem Blackout
Redegestaltung in der Mediengesellschaft: Moderne Redestrukturen – Langeweile vermeiden – Protokollarische Probleme zuhörergerecht lösen
Dauer: 1-3 Tage Anzahl Teilnehmer*innen: 6-8 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kosten: nach Absprache
Dialektik Dialektische Rabulistik für Professionals
Dialektik – dialektische Rabulistik
Inhalte der Veranstaltung:
Überzeugen statt Überreden: Zuhören und Fragen – Logisch und vollständig argumentieren – Gehe ich mit fremden Argumenten sinnvoll um? – Emotionale und andere verdeckte Widerstände.
Sachprobleme lösen: Effizienz und Entscheidungsbereitschaft in Meetings – Konsensverfahren – Missverständnisse beheben – Wie verhindere ich, dass Standpunkte sich verhärten?
Konflikte lösen: Wie vermeide ich überflüssige Spannungen? – Wie gehe ich mit verdeckten Absichten und Zielen um? – Persönliche, sachliche, faire und unfaire Angriffe.
Führungsdialektik: Praxisrelevante Auffassung von Mitarbeiterführung – Förderung von Selbstverantwortung – Beherrsche ich Spiele um Dominanz, statt mich von ihnen beherrschen zu lassen.
Dauer: 1-3 Tage Anzahl Teilnehmer*innen: 6-8 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kosten: nach Absprache
Argumentationstechniken Wenn die Worte fehlen...
Argumentationstechniken
Inhalte der Veranstaltung:
Argumentationstechniken: Argumentationsschemata – Topoi – Weitere Konzepte
Phasen der Verhandlung: Vorbereitung und Zielsetzung – Gesprächseröffnung – Informationsaustausch – Diskussionsphase – Einigungsphase – Abschluss und Umsetzungsplan
Gemeinsame Entscheidungen: Objektive Kriterien für die Entscheidung – Letzte Alternativen – Verhandlungen gemeinsam beenden
Haltungen und Einstellungen: Grundzüge menschlicher Interaktion – Reflexion eigener Verhaltensgewohnheiten – Sich selbst erfüllende Prophezeiungen
Gesprächsführung in schwierigen Situationen: Ausrichtung am Partner – Kontakt herstellen – Differenzierung logischer Ebenen – Regeln des partnerzentrierten Feedbacks – Verhandlungssituationen mit mehreren Beteiligten.
Dauer: 1-3 Tage Anzahl Teilnehmer*innen: 6-8 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kosten: nach Absprache
Vorbereitung von Verhandlungen: Die wichtigsten Verhandlungsprinzipien Ziele setzen
Auf Verhandlungstricks und Verhandlungsdruck richtig reagieren: Aggressive oder emotionale Gespräche entschärfen.
Phasen des Verhandlungsgesprächs skizzieren: Aneignung unterschiedlicher Gesprächsstrategien und -taktiken
Verhandlungsgespräche führen: Sicher auftreten und klar kommunizieren
Auf Aussagen und Verhalten der Gesprächspartner achten: Interessen der Verhandlungspartner heraushören
Einsatz von Fragetechniken
Gesprächsführung durch Zuhören Rhetorisch effektive Argumentation
Manipulationen des Gegenübers verstehen
Win-Win-Situationen schaffen
Schwierige Verhandlungssituationen meistern
Verhandlungsziele fokussieren
Dauer: 1-3 Tage Anzahl Teilnehmer*innen: 6-8 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kosten: nach Absprache
Sprache und Körpersprache Erkennen, was wirklich gemeint ist
Sprache und Körpersprache
Inhalte der Veranstaltung:
Grundlagen der Körpersprache
Körpersprache: Wie wirkt sie, was bedeutet sie? Unbewusste Ausdruckselemente und Verhaltensmuster
Elemente der Körpersprache: Der Blickkontakt Mimik, Gestik und Körperhaltung Raum, Haltung und Bewegung Rhythmus und Tempo
Das persönliche Ausdruckrepertoire: Wie wirke ich auf andere? Persönlicher Stil und eigene Potenziale Signale gezielt einsetzen Sympathie erhalten durch Körpersprache Typische Fehler erkennen und vermeiden
Körpersprache im konkreten Alltag: Revier- und Territorialverhalten Die Distanzzonen Sitzordnung und Sitzhaltung
Konflikte auf nonverbaler Ebene: Erkennen und auflösen Täuschungsmanöver erkennen Körpersprache in Führung und Verkauf
Kulturelle Unterschiede: Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation.
Dauer: 1-3 Tage Anzahl Teilnehmer*innen: 6-8 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kosten: nach Absprache
Grundlagen Kommunikation Kommunikationstechniken erkennen und anwenden
Kommunikation Basics
Inhalt der Veranstaltung:
Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation: Kommunikationsmodelle Unterscheidung von Sach- und Beziehungsebene Gesprächsziel Inhaltliche und mentale Vorbereitung Methoden direkter und indirekter Gesprächssteuerung
Gesprächsführungskompetenz: Gesprächsstruktur und Gesprächssteuerung Techniken überzeugender Kommunikation Bedürfnisse und Wünsche erkennen Verständlich und überzeugend die eigene Position vertreten Ich-Botschaften Grundlagen der Transaktionanalyse
Persönlichkeit: Eigene Stärken und Schwächen in der Gesprächsführung stärken Den eigenen Kommunikationsstil kennen lernen Atem, Stimme, Artikulation Selbst- und Fremdwahrnehmung
Gesprächsführung in kritischen Situationen: Reflexion und Analyse von Gesprächen Argumentations- und Überzeugungsstrategien Umgang mit Missverständnissen und Widerständen Herausfordernden Argumenten und Einwänden auf der Sachebene begegnen
Unfaire Dialektik: Angriffe auf der Beziehungsebene meistern Entspannungstechniken
Dauer: 1-3 Tage Anzahl Teilnehmer*innen: 6-8 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kosten: nach Absprache